NT DECO

12 20 2019 | Dauerhaftigkeit | Brandschutz | Brandschutzbestimmungen

Dauerhaftigkeit des Brandschutzes von Holz nach der Klassifizierungsnorm EN 16755:2017

Brandgeschützte Holzprodukte unterliegen Normen, Klassifizierungen, Prüfmethoden und Anforderungen, die auch Branchenexperten genau lesen müssen, um sie zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Ein richtiges Verständnis ist wichtig, denn Missverständnisse können zu Ergebnissen führen, die über die Nutzungsdauer des Gebäudes nicht den vorgeschriebenen Brandschutz bieten.

 

DIE WICHTIGKEIT DER ÜBERPRÜFUNG DER DAUERHAFTIGKEIT DES BRANDSCHUTZES

 

Brandschutzmaßnahmen können das Brandverhalten von Holz deutlich verbessern. Dieser Schutz des Holzprodukts kann erheblich verringert werden, wenn das Holzmaterial Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.

Feuchtigkeit kann dazu führen, dass insbesondere salzhaltige Brandschutzmittel auf der Oberfläche des Holzwerkstoffes kristallisieren. Das feuerhemmende Mittel kann dann vom Holz abgewaschen werden, was dessen Brennverhalten beeinträchtigt. Fließendes Wasser, Änderungen des Feuchtigkeitsgehalts des Holzes und UV-Strahlung können auch den Brandschutzmittelgehalt im behandelten Holzwerkstoff reduzieren.

Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Funktionalität von Holzprodukten und die langfristige Haltbarkeit ihres Brandschutzes zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurde die Europäische Norm EN 16755 auf der Grundlage der Technischen Spezifikation CEN/TS 15912 entwickelt. Die Norm berücksichtigt auch Forschungsdaten aus Nordamerika.

 

DIE BEDEUTUNG DER NORM EN 16755:2017

 

Die Prüfungen und Klassen der Norm EN 16755:2017 für die Beständigkeit des Brandverhaltens von Holz können leider in einigen Fällen verwirrend sein. Die Norm definiert ein Klassifizierungssystem zum Nachweis der Dauerhaftigkeit des Brandschutzes von mit Brandschutzmitteln behandelten Holzprodukten für den Innen- und Außenbereich. Die Norm definiert drei DRF-Klassen (Durability of Reaction to Fire Performance), die die Haltbarkeit des Brandschutzes beschreiben:

  • INT1 – für den Dauereinsatz im Trockenbereich, Nutzungsklasse 1.
  • INT2 – für den Dauereinsatz in feuchten Innenräumen, Nutzungsklasse 2.
  • EXT – für den Dauereinsatz im Außenbereich, Nutzungsklasse 3.

Die Anwendungsklassen für den Innenbereich erfordern die Prüfung der hygroskopischen Eigenschaften des Brandschutzholzes. Die Außeneinsatzklasse verlangt den Nachweis der hygroskopischen Eigenschaften und der Witterungsbeständigkeit (Brandklasse nach der Bewitterung).

 

HYGROSKOPISCHE PRÜFUNG VON BRANDSCHUTZHOLZ

 

Das Verfahren der Hygroskopieprüfung ist in Anhang A der EN 16755 beschrieben. Es basiert auf den Normen NT Build 504 und ASTM D3201-94.

Das Testverfahren besteht darin, feuerfest behandelte Prüfkörper in Wasser einzutauchen und anschließend unter Normalbedingungen zu stabilisieren. Der Feuchtigkeitsgehalt wird aufgezeichnet, sobald er das Gleichgewicht erreicht hat. Jede Klasse - INT1, INT2 und EXT - hat spezifische Anforderungen.

Der Test soll sicherstellen, dass der Feuchtigkeitsgehalt von feuerfestem Holz nicht wesentlich höher ist als der von unbehandeltem Holz, da Holzwerkstoffe schimmeln, verrotten oder ihre Befestigungselemente korrodieren können, wenn ihr Feuchtigkeitsgehalt in einer hochfeuchten Umgebung beständig steigt. Ein erhöhter Feuchtigkeitsgehalt im Holzwerkstoff kann auch die Beständigkeit des Brandschutzmittels beeinträchtigen. Aus diesem Grund legt die Norm klassenspezifische Höchstwerte für den Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt der Prüfkörper fest.

 

BRANDVERHALTEN VON BRANDGESCHÜTZTEM HOLZ NACH DER WITTERUNG

 

Die EXT-Klasse für brandgeschützte Holzprodukte im Außenbereich umfasst hygroskopische und witterungsbedingte Leistungsanforderungen.

In drei Schritten wird der Einfluss der Witterung auf das Brandverhalten überprüft:

  • Schritt 1. Die anfängliche Brandklasse wird durch den Klassifizierungsbericht nach EN 13501-1 des Materials bestätigt.

  • Schritt 2. Die feuerfesten Prüfkörper werden mit einer der folgenden Standardprüfmethoden einer Bewitterung unterzogen:
    • EN 16755 Anhang B, Verfahren A (beschleunigte Bewitterung und Regen)
    • EN 16755 Anhang B, Verfahren B (beschleunigte Bewitterung, Regen und UV-Strahlung)
    • EN 927-6 (beschleunigte Bewitterung, Regen und UV-Strahlung)
    • EN 927-3 (natürliche Bewitterung).
  • Schritt 3. Die Prüfkörper werden nach EN 13823 oder ISO 5660-1 brandgeprüft, um ihre Brandklasse nach der Verwitterung zu überprüfen.

 

DIE DRF EXT-KLASSE NACH EN 16755:2017

 

Die Haltbarkeit des Brandschutzes der Klasse DRF EXT unter atmosphärischen Bedingungen muss den folgenden Anforderungen entsprechen:

  1. Die Brandklasse des Brandschutzholzes vor der Bewitterung muss gemäß EN 13501-1 unter Verwendung der SBI-Brandprüfung der EN 13823 deklariert werden.

  2. Die Brandklasse muss im Brandtest nach der Bewitterung gleich bleiben, der durch den SBI-Test nach EN 13823 oder den Test nach ISO 5660-1 bestätigt wird.

  3. Der Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt der behandelten Prüfkörper muss weniger als 28 Prozent betragen.

  4. Weitere Brandschutzanforderungen werden für Produkte der Euroklasse B (EN 13501-1 Klassifizierung) festgelegt: Der 30-Sekunden-Mittelwert der Wärmefreisetzungsrate (HRR) darf 600 Sekunden lang nach der Zündung 150 kW/m2 nicht überschreiten, und die Erhöhung der Gesamtwärmefreisetzung (THR) darf in den ersten 600 Sekunden im Vergleich zum Vorbewitterungstest nicht 20 Prozent überschreiten.

  5. Produkte der Euroklasse C (EN 13501-1 Klassifizierung) haben auch ihre eigenen Brandschutzanforderungen: Der 30-Sekunden-Mittelwert der Wärmefreisetzungsrate (HRR) darf 600 Sekunden lang nach der Zündung 220 kW/m2 nicht überschreiten, und die Erhöhung der Gesamtwärmefreisetzung (THR) darf in den ersten 600 Sekunden im Vergleich zum Vorbewitterungstest nicht 20 Prozent überschreiten.

Produkte der Klasse DRF EXT erfüllen auch die Anforderungen der DRF-Klassen INT1 und INT2, aber nicht umgekehrt.

 

 

 

ANDERE FAKTOREN, DIE DIE BESTÄNDIGKEITSKLASSE DES BRANDSCHUTZES BEEINFLUSSEN

 

Die allgemeine Prüfung verwendet Kiefernproben, und ihre Klassifizierung gilt für andere Holzarten bei gleicher Rückhaltung. Tests an anderen Holzarten erlauben nur die Klassifizierung der geprüften Holzarten.

Die von der Norm akzeptierten Bewitterungsmethoden weisen große Unterschiede auf, und obwohl die Aufnahme mehrerer Alternativen in die Norm teilweise auf die unterschiedlichen technischen Eigenschaften verschiedener Brandschutzmittel zurückzuführen ist, ist sie auch ein Artefakt, das durch den politischen Charakter der Normung eingeführt wurde, da industrielle Akteure in verschiedenen EU-Ländern den Inhalt von Normen beeinflussen. Es ist wichtig, dass die Bauaufsichtsbehörden die Unterschiede der Bewitterungsmethoden und deren Anwendung auf Gebäude und Anlagen in Finnland verstehen.

So behält beispielsweise feuerfestes Holz, das mit herkömmlicher Farbe gestrichen wurde, nur dann seine Brandklasse, wenn die Kombination aus Brandschutzmittel und Farbe geprüft wurde.

Wurde die Prüfung an unlackiertem Holz durchgeführt, gilt die Klassifizierung für lackierte Oberflächen, jedoch nur, wenn die Decklackierung die Brandklasse nicht beeinträchtigt. Die meisten herkömmlichen Außenfarben schaden jedoch dem Brandschutz, weshalb wir den Herstellern von Holzprodukten empfehlen, ihre Brandschutzmaterialien mit verschiedenen Außenfarben zu testen, bevor sie auf den Markt kommen.

FÜR EINBLICKE IN DIE BRANCHE ANMELDEN

Behalten Sie den Überblick über den Holzbrandschutz. Unser Newsletter informiert Sie über die neuesten Ideen und Lösungen.